Jugendmigration Kontaktstellen
Leistungsbeschreibung
Die Jugendmigrationsdienste haben als Angebot der Jugendsozialarbeit in erster Linie die Aufgabe, junge Menschen mit Migrationshintergrund bei dem Übergang in die Schule, die Ausbildung oder den Beruf zu beraten und zu begleiten. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Dienstes sind entsprechend geschult und orientieren sich am Integrationsförderplan. Sie gehen auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Anfragenden bzw. einer jeden Anfragenden ein und unterstützen sie hinsichtlich ihrer beruflichen und schulischen Zukunft sowie in ihrer sozialen Integration.
Ratsuchende sollten sich direkt an die JMD-Beratungsstellen wenden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Über den JMD: https://www.jugendmigrationsdienste.de/ueber-jmd/ueber-uns
JMD-Beratungsstellen finden: https://www.jugendmigrationsdienste.de/ueber-jmd/jmd-finden
Teaser
Sie sind nach Deutschland migriert und zwischen 12 und 27 Jahre alt? Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer beruflichen, schulischen oder sozialen Eingliederung? Dann hilft Ihnen das Servicebüro für Jugendmigrationsdienste bei Ihren individuellen Fragen weiter.
Voraussetzungen
Beraten werden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 und 27 Jahren.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Es werden ggf. Unterlagen benötigt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Stelle.
Rechtsgrundlage
Der „Kinder- und Jugendplan des Bundes“ (KJP) ist die Rechtsgrundlage der Jugendmigrationsdienste. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Was sollte ich noch wissen?
Die Organisationen
- Arbeiterwohlfahrt (AWO),
- Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA),
- Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS),
- Internationaler Bund (IB),
- Deutsches Rotes Kreuz (DRK) und
- Der PARITÄTISCHE Gesamtverband
und ihre jeweiligen Mitgliedsorganisationen beraten mit den Jugendmigrationsdiensten (JMD) zum Thema Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund.
Bemerkungen