Unter dem Motto Gastfreundschaft startet das Theater Lahnstein in die neue Spielzeit 2025/2026. Die erste Saison unter der künstlerischen Leitung von Joerg Altenrath verbindet Eigenproduktionen, Gastspiele und neue Formate zu einem vielseitigen Programm. Das Motto zeigt sich nicht nur in neuen Formaten und Begegnungen, sondern auch in den Geschichten der Stücke selbst: Fremde teilen ihre Leben in den Ferien, Menschen werden zu Gästen in der Fremde, überraschende Besucher sorgen für turbulente Verwicklungen und ein zunächst ungebetener Gast zeigt auf was es heißt, Verantwortung für einen anderen zu übernehmen. Gastfreundschaft bedeutet hier Offenheit, Miteinander und die Bereitschaft, Fremdes vertraut werden zu lassen – auf der Bühne ebenso wie im Publikumssaal.
Den Auftakt macht vom 12. bis 21. September 2025 das Gastspiel Campingplatz Sardella der Freien Bühne Neuwied. Auf einem Campingplatz an der italienischen Adria entspinnt sich eine turbulente Geschichte voller Musik aus Schlagerhitparade, Radiocharts und Musical.
Direkt im Anschluss folgt mit Kennen Sie die Milchstraße? eine Uraufführung der Freien Bühne Neuwied im Theater Lahnstein. Diese Tragikomödie von Karl Wittlinger erzählt vom 26. September bis 12. Oktober 2025 mit Witz und Feingefühl von Menschen, die Gäste in einer Welt sind, in die sie nicht gehören und die sich plötzlich auf einem Fest wiederfinden, zu dem sie nie eingeladen waren.
Ab dem 22. November bis 21. Dezember 2025 folgt Halbe Wahrheiten von Alan Ayckbourn. Hier dreht sich alles um Ginny, die seit Langem wieder Gast bei ihren Eltern ist – nur dass Philipp und Sheila gar nicht ihre Eltern sind. Statt einer Tochter haben sie viele Geheimnisse. Als schließlich auch noch der ungebetene Gast Greg, Ginnys Verlobter, auftaucht, nehmen Missverständnisse und Verwechslungen ihren Lauf.
Auch für das junge Publikum hält die Spielzeit ein besonderes Erlebnis bereit: Adonis bekommt Besuch erzählt vom 25. November bis 18. Dezember 2025 von einem Papagei, dessen unbeschwertes Leben aus dem Gleichgewicht gerät, als er plötzlich eine verletzte Krähe aufnehmen soll. Eine Geschichte über Freundschaft, Anderssein und die Kraft des Miteinanders – bunt, witzig und berührend.
2026 wird das Programm bereichert durch zahlreiche außergewöhnliche Gastspiele befreundeter Theater aus Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Bundesländern.
Mit der neuen, der Stadtgesellschaft gewidmeten Reihe Lahnsteiner Treff wird die eigene Gastfreundschaft des Hauses neu interpretiert. Nach den erfolgreichen Soft Openings des After-Work-Events im Theaterhof wird am 08. November 2025 der Theaterturm zur Bühne für ein ganz neues Erlebnis: Lahn-Genuss vereint geschmackvolle Highlights, regionale Weine und Live-Musik in einem einzigartigen Eventformat. Daniel Katzlmayr von Eventköche und das Weingut Toni Müller servieren ein exklusives 5-Gänge-Menü, verteilt auf die Etagen des Turms und begleitet von perfekt abgestimmten Weinen und persönlicher Beratung.
Weitere Formate der Reihe sind Lahn-Kunst, die ausdrucksstarke Ausstellungen von Künstlerinnen und Künstlern im Theaterturm präsentiert, und Lahn-Talk, Gespräche zu Kunst und Kultur mit Gästen aus der Region. Zur Eröffnung Reihe stellen sich das Theater und sein neuer Leiter Joerg Altenrath unter der Moderation von Thomas Hackenberg, bekannt aus dem „Quiz Taxi“, vor. Im monatlichen Rhythmus folgen weitere Gäste: der rheinland-pfälzische Kulturstaatssekretär Prof. Jürgen Hardeck und Prof. Peter Gorschlüter, Direktor des Museum Folkwang in Essen.
Als besonderes Highlight zum Ende der Spielzeit gastiert am 13. Juni 2026 erstmals das internationale Forestival im Theater Lahnstein. Die Kuratoren Julian Detemple und David Hardy gestalten dafür eine einzigartige Ausstellung in dem denkmalgeschützten Theaterturm.
Und auch der Ausblick auf die Zeit danach ist verheißungsvoll: Die Spielzeit 2026/2027 steht unter dem Motto Aufbruch und eröffnet mit einer Kooperation mit der Jungen Bühne Lahnstein von Corinna Schmitz. Im Oktober 2026 können die Gäste dann bei der Welturaufführung des eigens beauftragten Musicals Lahnrock Airways abheben.
Weitere Informationen zum Programm und dem Kartenvorverkauf gibt es unter www.theaterlahnstein.de.