Macht der Männerchor Frohsinn heute durch seine gut besuchten Serenaden und Adventskonzerte Schlagzeilen, so waren es in den ersten Jahrzehnten die Erfolge bei Sängerwettstreiten. Beispielsweise kehrten im Jahr 1954 etwa 130 Männer erfolgreich von ihrem Auftritt in Elz im Kreis Limburg-Weilburg zurück, wo sie den ersten Preis gemacht hatten, und wurden zu Hause wie Stars empfangen. Hunderte Menschen säumten die Straßen und jubelten „ihren“ Sängern zu, in deren Mitte der langjährige Vorsitzende Jupp Bodenstein und Dirigent Musikdirektor Josef Schell. 46 Jahre lang prägte Schell den Frohsinn, 23 Jahre lang Musikdirektor Adolf Wirz und die letzten 25 Jahre Studiendirektor i.R. Franz-Rudolf Stein, der den Männerchor 2002 zu seinem dritten Meisterchortitel verhalf. Zuvor errang der Verein bereits 1977 und 1981 den Titel „Meisterchor des Sängerbundes Rheinland-Pfalz“.

Die Vereinsgeschichte begann 1875 als Theaterverein „Laetitia“. Rasch nahm man sich auch des Singens an und bot schon 1876 ein erstes Konzert. Die Fahnenweihe des Männergesangverein Frohsinn, wie er sich inzwischen nannte, fand Pfingsten 1881 im Rahmen eines großen Sängerfestes in Oberlahnstein statt. In den ersten Jahren ließen sich die jungen Sänger trotz häufiger Dirigentenwechsel und geringem Erfolg bei Wettstreiten nicht entmutigen. Ab 1896 folgten viele Klassen- und Ehrenpreise, wie für die ersten Plätze 1898 in Bad Ems, 1901 in Schierstein, 1904 in (Höhr-)Grenzhausen und 1909 in Erbenheim. 1911 richteten die Sänger selbst einen großen nationalen Sängerwettstreit in Oberlahnstein aus. Unterbrochen wurde die Sängertätigkeit durch zwei Weltkriege, der auch tiefe Wunden im Verein hinterließ. In den 1920er Jahren und in den 1950er Jahren folgten bei Gesangswettstreiten und Kritiksingen im In- und Ausland hohe Auszeichnungen. Auch in Lahnstein führte der Chor regelmäßig Konzertabende durch, in den 1920er und 1930er Jahren als „Winterkonzerte“ mit Theateraufführungen. Mit Kammersänger Heinrich Schlusnus startete der MGV Frohsinn 1948 seine bis heute andauernde Reihe von Konzerten mit Beteiligung bekannter Stargäste.
Von 1982 bis 2005 war dem Verein auch ein Frauenchor angegliedert – leider löste er sich aus Nachwuchsmangel auf, ein Phänomen unserer Zeit, dem auch alle anderen Lahnsteiner Männerchöre in den vergangenen Jahren erlegen sind, so auch der MGV 1863 Oberlahnstein und MGV Niederlahnstein 1881/1904, die seit 2018 mit dem Frohsinn zusammen sangen.
Auch der Männerchor Frohsinn hat schon Höhen und Tiefen durchlebt. In den 1950er Jahren, als das Fernsehen noch nicht in alle Haushalte Einzug gehalten hatte und das deutsche Vereinswesen blühte, sangen weit über 100 Aktive auf der Bühne mit. Heute sind es etwa 23 Sänger, die zur wöchentlichen Singstunde im Evangelischen Gemeindehaus in der Wilhelmstraße erscheinen. Vorsitzender ist mit großem Engagement seit neun Jahren Bernd Geil. Zuvor standen Georg Sarholz, Walter Nick und Günter Sporenberg über viele Jahre an vorderster Front und lenkten mit ihren Teams die Geschicke des Vereins.
Alle zwei Jahre verreisen die Sänger und verbinden dies mit Auftritten, so 2023 im belgischen Flandern. Auf weiteren vereinseigenen Veranstaltungen wie dem Neujahrsball oder den Wanderungen zeigt sich der „Frohsinn im Frohsinn“. Hiervon zeugen viele Bilder, die am 22. und 23. November 2025 in der Jubiläumsausstellung „150 Jahre Männerchor Frohsinn“ in der Hospitalkapelle Lahnstein zu sehen sein werden. Darunter befinden sich viele Aufnahmen von Karnevals- und Kirmesumzügen, an denen sich die Sängerfamilie kostümiert beteiligt hat, teils mit aufwendigen Fastnachtswagen. Neben den vielen errungenen Preisen und Gastgeschenken sowie dem 2011 vom KVL verliehenen Hexenkrug der Stadt Lahnstein wird auch die inzwischen 100-jährige (1925 angeschaffte) zweite Vereinsfahne ausgestellt sein. Darauf steht über und unter dem Wappen der damaligen Stadt Oberlahnstein der Spruch: „Sangeslust erhebt die Brust. Gott segne uns‘re Lieder.“ Der Pflege des deutschen Liedguts ist der Verein 150 Jahre treu geblieben, wenn auch englische und sogar schwedische Lieder inzwischen zum Repertoire gehören.

Neben Auftritten bei befreundeten Vereinen oder zu besonderen Anlässen bilden die jährlichen Chor- und Solisten-Konzerte Höhepunkte im kulturellen Leben der Stadt Lahnstein. So präsentiert sich der Chor am zweiten Adventssonntag in der Stadthalle Lahnstein mit international bekannten Solisten. In diesem Jahr findet das große Jubiläumskonzert am Sonntag, 7. Dezember mit den Wiener Operettenstars Peter und Paul Armin Edelmann statt. Hierzu sind auch Projektsänger willkommen – die Proben beginnen bereits jetzt jeden Donnerstag um 20 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus.
Eine weitere Bereicherung im Kulturleben der Stadt Lahnstein sind die seit 42 Jahren stattfindenden Serenaden im Innenhof des Martinsschlosses. Hierbei darf das Publikum getreu der Devise „Komm, hör zu, sing mit“ am Ende des Programms bekannte Volkslieder mitsingen, so auch am Samstag, 23. August. Weil Franz Rudolf Stein den Verein seit genau 25 Jahren dirigiert, gibt es zum Silberjubiläum das Beste aus diesen zweieinhalb Jahrzehnten zu hören.