Im Stadtteil Lahnstein auf der Höhe ist die umfassende Renaturierung des Teiches im Ernst-Wagner-Park geplant, für die die Stadt Lahnstein Zuwendungen durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH erhält. Ziel ist es, den Teich naturnah umzugestalten und die Biodiversität in der Parkanlage zu erhöhen.
Der Ernst-Wagner-Park wurde in den 1970er Jahren als Gartenanlage für den dort ansässigen Hotelkomplex, das heutige Wyndham Garden Lahnstein, die Klinik Lahnhöhe mit ihren psychosomatischen und orthopädischen Zentren sowie die Anwohner des Stadtteils Lahnstein auf der Höhe angelegt. In 2021 wurde in unmittelbarer Umgebung der Kur - und Heilwald Lahnstein ausgewiesen, so dass die Parkanlage nach der ersten Sanierung seit Errichtung eine attraktive Erweiterung dieses Naherholungsgebiet darstellt.
Der Teich mit einer Fläche von rund 3.600 m² hat keinen natürlichen Wasserzulauf und ist ausschließlich auf Niederschlagswasser angewiesen. Im November 2023 fielen Teile trocken, wodurch sichtbar wurde, dass der Boden und die Ränder hauptsächlich aus Beton bestehen. In den verbleibenden Wasserbecken lebten noch Fische, deren Lebensraum zunehmend schrumpfte. Bislang wurde der Wassermangel durch die Einleitung von Rohwasser ausgeglichen.
Auch die Infrastruktur des rund 23.000 m² großen Parks ist mittlerweile stark sanierungsbedürftig: Wege, Bänke und Beleuchtung sind in schlechtem Zustand. Die Gestaltung des Parks im Zeitgeist der 1970er Jahre mit ausgedehnten Rasenflächen und einer wenig abwechslungsreichen Bepflanzung entspricht nicht mehr heutigen Ansprüchen an ein naturnahes Naherholungsgebiet und trägt wenig zur Artenvielfalt bei.
Daher soll die vorhandene Teichanlage nun zurückgebaut und in ein naturnahes Stillgewässer mit abwechslungsreicher Ufergestaltung umgewandelt werden, die ihre Wasserversorgung aus sogenannten Trockenbächen zieht. Ziel ist die Schaffung eines naturnahen Kleinstgewässers, das die Biodiversität durch Ansiedlung von Insekten und aquatischen Lebens, beispielsweise durch Einwanderung von Amphibien aus umgebenden Gebieten, erhöht.
Zusätzlich soll der Park eine naturnahe Bepflanzung mit Blühwiesen und Stauden erhalten, um die Ansiedlung von Bienen und anderen Insekten zu fördern. Die Anlage mit altem Baumbestand soll zukünftig eine extensive Pflege mit insektenschonender Mähtechnik erhalten.
Der angrenzende Kur- und Heilwald Lahnstein soll durch die neue Parkgestaltung um die Erfahrungsbereiche „Wasser und Blühwiesen“ erweitert werden.
Bei allen Maßnahmen liegt ein besonderes Augenmerk auf der barrierefreien Gestaltung des Parks, damit alle Besucher die Natur erleben können.
Als vorbereitende Maßnahme wurde kürzlich ein Großteil des Wassers aus dem Teichbecken abgelassen, um den dort lebenden vornehmlich aus Karpfen bestehenden Fischbestand zu retten. Die Entnahme erfolgte unter Begleitung der Abteilung Veterinärwesen des Rhein-Lahn-Kreises durch Mitarbeiter der „Teichanlage Kern“ aus dem Stelzenbachtal am Rande von Oberelbert, die die Tiere in ein artgerechtes Gewässer umsiedelten. Am Freitag, 04. April 2025 wird das THW am Abend mit zwei Pumpen vor Ort sein und das verbliebene Wasser aus dem Teich abpumpen. Danach werden die letzten Fische entnommen und umgesiedelt.
Derzeit bereitet die Stadt Lahnstein die öffentliche Ausschreibung für die Planungsleistungen vor. Die Vergabe soll bis Mitte 2025 erfolgen. Sobald die Entwurfsplanung erstellt ist, wird auch die Öffentlichkeit umfassend informiert, auch um das Bewusstsein für die Bedeutung von amphibischen Lebensräumen und Blühwiesen zu stärken. Gleichzeitig soll gezeigt werden, wie mit klimaangepasster Bepflanzung die Artenvielfalt direkt vor der eigenen Haustür gefördert werden kann.