Montag
08:30 – 11:30 Uhr
Dienstag
08:30 – 11:30 Uhr
Mittwoch
08:30 – 11:30 Uhr
Donnerstag
08:30 – 11:30 Uhr & 14:00 - 17:30 Uhr
Freitag
08:30 – 11:30 Uhr
Hiervon ausgenommen sind die Öffnungszeiten des Service-Centers, der Touristinformation, der Stadtbücherei, des Stadtarchivs, des Jugendkulturzentrums, der Stadthallenverwaltung und der Städtischen Bühne Lahnstein im Nassau-Sporkenburger Hof.
Sie können weitere Termine außerhalb dieser Öffnungszeiten mit Ihren Sachbearbeitern absprechen.
Vom Mammutbackenzahn bis zur Druckerpresse - unser Museum lädt zum Staunen ein: Das Museum der Stadt Lahnstein erstreckt sich auf drei historische Gebäude in der Innenstadt, die alle fußläufig zu erreichen sind. Die Ausstellungen teilen sich auf Hexenturm, Stadtmauerhäuschen und Altes Rathaus auf.
Wappen, Siegel und Urkunden aus Ober- und Niederlahnstein
Im Hexenturm befindet sich seit 1965 das Museum der Stadt Lahnstein als Nachfolger des 1914 vom Lahnsteiner Altertumsverein gegründeten Heimatmuseums für den Landkreis St. Goarshausen (Bodewigmuseum), das bis 1945 in der Bodewigstraße bestand. Das heutige Museum dokumentiert mit Wappen, Siegeln und Urkunden die reiche Geschichte der beiden ehemals selbstständigen Städte Ober- und Niederlahnstein.
In der vor- und frühgeschichtlichen Abteilung befinden sich Stoßzahnbruchstücke und Backenzähne eines Mammuts, verschiedene Steinbeile und Gefäße der Bronze- und Eisenzeit sowie keltische Waffen und Bronzeringe aus Lahnsteiner Hügelgräbern. Aus römischer Zeit sind hervorragende Terra-Sigillata-Gefäße sowie Werkzeuge und Geräte vorhanden.
Die volkskundliche Abteilung umfasst Keramikkrüge und Gefäße vom 14. bis 19. Jahrhundert, Küchengeräte und Ofenplatten.
Das Handwerk ist vertreten durch eine Druckerpresse mit Bleisatz und Klischees sowie eine schmiedeeiserne Uhr aus dem kurfürstlichen Schloss Martinsburg und eine Sammlung von Schlössern und Türbeschlägen. Von der Plattform in 26 m Höhe hat man einen herrlichen Blick über die Stadt Lahnstein und die rheinische Landschaft.
Die Herberge der Nachtwächter
Eine Nebenstelle des Museums ist das Stadtmauerhäuschen in der Hintermauergasse 19. Das um 1700 erbaute Fachwerkgebäude diente einst als Herberge der Nachtwächter und später als Wohnhaus. Um 1900 lebte hier ein Ehepaar mit acht Kindern. 1975 wurde das Gebäude von der Stadt gekauft und in den Jahren 1981/82 saniert. Anschließend wurde es liebevoll von Lahnsteiner Bürgern als Wohnhaus im Stil der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingerichtet.
Sie interessieren sich für Lahnstein und seine Museen? Anfragen, weitere Informationen und Informationsmaterial erfolgen über die
Touristinformation Lahnstein
+49 (0)2621 914-171
+49 (0)2621 914-129