Montag
08:30 – 11:30 Uhr
Dienstag
08:30 – 11:30 Uhr
Mittwoch
08:30 – 11:30 Uhr
Donnerstag
08:30 – 11:30 Uhr & 14:00 - 17:30 Uhr
Freitag
08:30 – 11:30 Uhr
Hiervon ausgenommen sind die Öffnungszeiten des Service-Centers, der Touristinformation, der Stadtbücherei, des Stadtarchivs, des Jugendkulturzentrums, der Stadthallenverwaltung und der Städtischen Bühne Lahnstein im Nassau-Sporkenburger Hof.
Sie können weitere Termine außerhalb dieser Öffnungszeiten mit Ihren Sachbearbeitern absprechen.
Palästina um das Jahr 30 nach Christus: Der Wanderprediger Jesus, der sich als Gottes Sohn bezeichnet, wird zum Tode verurteilt. Nach seiner Auferstehung steht seine Jüngerschaft vor der schwierigen Aufgabe, das Erbe anzutreten und seine Botschaft weiterzutragen.
Dabei spielen die in den Evangelien am häufigsten genannten Jünger, Petrus und Maria Magdalena, die wichtigste Rolle. Sie steht für die radikale Fortführung des Wanderpredigertums, er für die Umwandlung der Lehre als Religion mit festen Gemeinden und Strukturen.
Zwei Jünger mit zwei grundverschiedenen Karrieren: Petrus, Gründer der ersten Gemeinde in Jerusalem, steigt vom einfachen Fischer zum ersten Papst auf. Maria Magdalena steigt von der Lieblingsjüngerin Jesus durch Rufmord seitens der etablierten Kirche zur reuigen Edelhure ab.
Das Stück handelt, immer auf der Basis der vier Evangelien vom Konflikt dieser zwei Figuren um die wahre Lehre. Eine Auseinandersetzung auf Leben und Tod in einem Drama, das viele Gleichnisse und Zitate der Evangelien in einem neuen Licht erscheinen lässt und einen aktuellen und wichtigen Beitrag zum Thema Frauen und Kirche bietet.
Termine: | Fr, 15.09.; Sa, 16.09.; So, 17.09.; Fr, 22.09.; Sa, 23.09.; Fr, 13.10.; Sa, 14.10.; So, 15.10.; Fr, 20.10.; Sa, 21.10.; So, 22.10. | |||
---|---|---|---|---|
freitags und samstags jeweils um 20:00 Uhr / sonntags um 18:00 Uhr | ||||
Preise: | Kat. 1 € 25,00 / Kat. 2 € 23,00 / Kat. 3 € 16,00 | |||
ermäßigt: | jeweils zwei Euro Rabatt | |||
Touristinformation Lahnstein | ||||
Tickets: | Online-Bestellung Ticket Regional | |||
und an allen VVK-Stellen von Ticket Regional |
Das Theater Lahnstein wird ab dem 10. September 2023 um 16 Uhr zum Schauplatz einer besonderen Kunstausstellung: Die Werke der gebürtigen Lahnsteinerin Anneliese Geisler und des Koblenzer Künstlers Georg Brunner bieten einen faszinierenden Einblick in die Welt der prozesshaften Malerei.
Geisler und Brunner verwenden hauptsächlich Acrylfarben auf Leinwand und haben das Übermalen der eigenen Bilder, was den Gemälden eine besondere Tiefenschicht verleiht, zur Gemeinsamkeit. Starke Farben dominieren ihre Kunstwerke und schaffen eine ausdrucksstarke visuelle Kommunikation mit den Betrachtenden.
Die Ausstellung wird während der Theater- und Konzertveranstaltungen ab einer Stunde vor Einlass sowie nach Vereinbarung bis voraussichtlich 9. November zugänglich sein. Interessierte können für weitere Informationen und Terminabsprachen Kontakt per E-Mail unter theater(at)lahnstein.de aufnehmen.
Ein Abend mit zeitgenössischen Monologen, Texten und Szenen von Hendrik Flacke, Arina Horre und Viktor Lee
They plays, she plays, he plays – Geschichten aus dem Individuum für die Gemeinschaft. Mal liebevoll, mal lustig, mal verstörend. Texte aus dem Herzen des Ensembles, verfasst von den Spielenden selbst über deren unmittelbares Leben. Oder doch nicht? Wer weiß das schon. Verwischen hier die Grenzen von Kunst und Realität oder aber ist alles doch nur erfunden?
Zwischen gesellschaftlichen Anforderungen, Eigen- und Fremderwartung, Identitätssuche und -findung, Erleben und Bewusstsein tun sich zuweilen Risse auf. Was passiert, wenn ich diese Risse betrachte, zulasse, gar weiter einreiße und dem daraus wuchernden Gedanken- und Gefühlsunkraut beim Wachsen zuschaue? Was kommt da aus mir hervor? Wie halte ich mich aus? Was erwartet wer von wem?
Flacke, Horre und Lee werfen Fragen auf, blicken in Abgründe, nehmen Kontakt auf – manchmal schmerzhaft und bitter, ver-zweifelnd, aber auch hoffnungsvoll, verspielt und selbstironisch.
Es spielen: Hendrik Flacke, Viktor Lee, Chiara Zoll; Regie: Arina Horre.
Begleitend zu Zartbitter bieten wir Publikumsgespräche an.
Zartbitter ist für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren nicht geeignet.
Triggerwarnung: In diesem Stück werden unterschiedliche Formen der Gewalt, Suizid, Traumatisierungen und Drogenkonsum explizit und implizit thematisiert. Personen, die von solchen Themen betroffen sind oder darauf empfindlich reagieren und das Stück dennoch besuchen möchten, sollten sich Begleitpersonen mitbringen. Vor einem Besuch können Sie sich auch gern mit dem Theater in Verbindung setzen.
Termine: | Fr, 06.10.; Sa, 07.10.; So, 08.10.; Fr, 27.10.; Sa, 28.10.; So, 29.20.; Mi., 01.11.; Do, 02.11.; Sa, 11.11.; Fr, 17.11.; Sa, 18.11. | |
donnerstags, freitags und samstags jeweils um 20:00 Uhr / mittwochs und sonntags um 18:00 Uhr | ||
Preise: | Kat. 1 € 25,00 / Kat. 2 € 23,00 / Kat. 3 € 16,00 | |
ermäßigt: | jeweils 2,00 € Rabatt | |
Tickets: | Touristinformation Lahnstein | |
und an allen VVK-Stellen von Ticket Regional |
Im Märchenwald herrscht Panik! Die sieben Geißlein sind verschwunden und plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Schnell verbreiten sich Gerüchte, dass ihre Abwesenheit mit der Ankunft des Wolfs zu erklären ist. Schließlich weiß doch jeder, dass die Fremden aus dem Dunkelwald von Grund auf hungrig und hinterhältig sind. Oder?
Rotkäppchen äußert Zweifel: Sollte man den Wolf nicht erst einmal befragen, bevor man ihn verurteilt? Zufällig lernt sie den vermeintlichen Schuft auf dem Weg zur Großmutter kennen. Herr Wolff, so sein Name, benimmt sich zwar etwas seltsam, ist aber eigentlich ganz charmant. Und vor allem fühlt er sich ziemlich allein. Gemeinsam mit ihrer stricksüchtigen Großmutter überlegt sich Rotkäppchen einen Plan, wie man Herrn Wolff helfen und ihn vor dem schießwütigen Jäger schützen kann.
Sergej Gößner überschreibt eines der bekanntesten Volksmärchen und formt aus einem alten Hut ein neues Rotkäppchen. Mit aktuellen politischen Bezügen zeigt er in seinem Stück, dass der altbewährte Weg nicht automatisch der richtige ist.
Termine: | Fr. 24.11., 20:00 Uhr; Sa. 25.11., 15:00 Uhr; So. 26.11., 15:00 Uhr; So. 10.12., 15:00 Uhr; So. 17.12., 15:00 Uhr; Do. 28.12., 17:00 Uhr; Sa. 06.01., 15:00 Uhr; So. 07.01., 15:00 Uhr | |||
---|---|---|---|---|
Vorstellungen für Schulen und Kitas: | 04. Dezember bis 21. Dezember 2023 | |||
Preise: | € 14,00 | |||
ermäßigt: | € 10,00 / € 7,00 p. P. für Schulklassen und Gruppen | |||
Tickets: | ||||
Ticket Regional online | ||||
Gerne können Sie für Ihre Schüler- und Kindergarten-Gruppen Reservierungen direkt beim Theater Lahnstein vornehmen. Senden Sie dazu eine Mail mit Ihrem Wunschtermin und Angabe der Gruppengröße an theater(at)lahnstein.de |
Nassau-Sporkenburger Hof
Johannesstraße 20
56112 Lahnstein
+49 2621 610645
Aufgrund der laufenden Veranstaltungen und Proben sind wir telefonisch nicht durchgehend erreichbar und bitten Sie um Kontaktaufnahme per E-Mail. Vielen Dank!
Ihre Online-Buchung können sie unter dem folgenden Link durchführen: