Weiterführende Informationen

Links

IEG-MAPS – Server für digitale historische Karten

IEG-Maps, der Server für digitale historische Karten am Institut für europäische Geschichte in Mainz bietet digitale Grundkarten hoher Qualität zur persönlichen Nutzung. 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Rheinische Landesbibliothek

Das Landesbibliothekszentrum/Rheinische Landesbibliothek ist eine öffentliche wissenschaftliche Bibliothek für das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Koblenz und nimmt folgende Aufgaben wahr:

  • Versorgung der Bevölkerung, der Kultur- und Bildungseinrichtungen, der Wirtschaftsbetriebe und Behörden mit Medien und Informationen
  • Sammlung, Erschließung, Bewahrung und Vermittlung der Rheinland-Pfalz-Literatur für den ehem. Regierungsbezirk Koblenz (einschließlich Digitalisierung) und Erstellung der Landesbibliographie, Pflichtexemplarbibliothek für den ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz, inkl. Teilauswertung von Tageszeitungen, seit 1991
  • Recherche

Weitere Informationen finden Sie hier:

Archivportal für den Südwesten

Die Gesamtübersicht der rheinland-pfälzischen Archive bietet Ihnen nicht nur einen informativen Überblick über die abwechslungsreiche und vielgestaltige Archivlandschaft von Rheinland-Pfalz, sondern wird Ihnen helfen, gezielt das für Ihre Interessen und Fragestellungen einschlägige Archiv zu finden.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Landeshauptarchiv

Die rheinland-pfälzischen Landesarchive sind das Gedächtnis von Gesellschaft und Verwaltung. Hier werden die Dokumente übernommen, verwahrt und für die Benutzung zur Verfügung gestellt, die der Sicherung von Rechtsansprüchen dienen und das Handeln der Verwaltungen nachvollziehbar machen.

Jeder Person, die ein berechtigtes Interesse hat, stehen diese Dokumente für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Vergangenheit oder für die genealogische und private Erforschung offen.

Landeshauptarchiv Koblenz:
Zuständigkeit für die Verbandsgemeinden des Landkreises Rhein-Lahn und ihren Ortsarchiven mit Ausnahme von Bad Ems, Nassau und Diez.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Allgemeine Literatur zur Stadt Lahnstein

Die Geschichte der Stadt Lahnstein

von Fritz Michel, weitergeführt von Peter Bucher, Lahnstein 1982

Stadtführer Lahnstein

Historische Stätten und Sehenswürdigkeiten in Lahnstein, Willi Eisenbarth, Lahnstein 1993

Vom kurfürstlichen Ort zur großen kreisangehörigen Stadt

Die Geschichte Lahnsteins im 19. und 20. Jahrhundert, herausgegeben von Hubertus Seibert, Lahnstein 1999

Lahnstein in alten Ansichten

herausgegeben vom Imprimatur-Verlag Rudolf Kring Lahnstein im Auftrag der Stadt Lahnstein, Lahnstein 2006

Das Alte Rathaus von Lahnstein

herausgegeben vom Imprimatur-Verlag Rudolf Kring Lahnstein, 2007

Die Lahntalbahn

Lahnstein-Bad Ems-Nassau-Diez, Sutton-Verlag Erfurt, 2008

Lahnstein früher und heute

herausgegeben vom Imprimatur-Verlag Rudolf Kring Lahnstein im Auftrag der Stadt Lahnstein, Lahnstein 2009

Lahnstein im Hochwasser

herausgegeben vom Imprimatur-Verlag Rudolf Kring Lahnstein im Auftrag der Stadt Lahnstein, Lahnstein 2012

Lahnsteiner Blickpunkte

herausgegeben vom Imprimatur-Verlag Rudolf Kring Lahnstein, Lahnstein 2018

Bilder des Wandels. 50 Jahre Stadt Lahnstein. 1969-2019

herausgegeben vom Imprimatur-Verlag Rudolf Kring Lahnstein im Auftrag der Stadt Lahnstein, Lahnstein 2019

ISBN: 978-3-947874-01-9

Stolpersteine in Lahnstein. Ein Wegweiser.

Hrsg. von der Kolpingfamilie St. Barbara Lahnstein. Lahnstein, 2017.

 

Ihr Kontakt

Bei Fragen können Sie sich gerne direkt an das Archiv wenden! Hier erhalten Sie auch Empfehlungen rund um die (Neuerscheinungen der) Lahnsteiner Literatur.

Stadtarchiv Lahnstein
Diplomarchivar Bernd Geil
Kaiserplatz 1
56112 Lahnstein

Postfach 2180
56108 Lahnstein

+49 (0)2621 914-296

+49 (0)2621 914-330

archiv(at)lahnstein.de