um 369 | römischer Burgus an der Lahnmündung (NL) | |
um 900 | der fränkische Salhof (OL) kommt an das Erzstift Mainz | |
um 950 | Bau der "ottonischen" Johanniskirche (NL) | |
1018 | das feste Haus "Lohenstein" (der ehem. röm. Burgus) fällt an das Erzstift Trier | |
um 1136 | Bau der romanischen Johanniskirche (NL) | |
um 1150 | Bau des romanischen Salhofs (OL) | |
12. Jhd. | Errichtung der romanischen St. Martinuskirche (OL) | |
1220 | Silberbergwerk in Friedrichssegen | |
1245 | Erstnennung der Burg Lahneck | |
1256 | Erwerb der Vogtei über NL durch Erzbischof Arnold von Trier | |
1298 | Bestätigung des Zollrechts, Zollburg Martinsschloss (OL) | |
1324 | Kaiser Ludwig der Bayer verleiht Oberlahnstein die Stadtrechte, Baubeginn der Stadtbefestigung | |
1330 | Bau des Hospitals und der Hospitalkapelle St. Jakobus (OL) | |
1332 | Verleihung der Stadtrechte an NL, jedoch ohne Auswirkungen | |
1348 | Bau des Trierer Zollturms an der Lahn (NL) | |
1358 | Bau der St. Barbarakapelle (NL) | |
1367 | Beginn des Oberlahnsteiner Schöffenbuchs | |
1381-1390 | Prägung von Lahnsteiner Münzen | |
1400 | Absetzung von König Wenzel durch die rheinischen Kurfürsten (OL) | |
1408, 36, 39, 57 | Kurfürstentreffen (OL) | |
1461 | Mainzer Bistumsfehde: Burg Lahneck wird trierisch | |
1462 | Angriff der Koblenzer und Trierer auf Lahnstein | |
1463-1475 | Mainzer Erzbischof residiert in Lahnstein | |
1507 | Ersterwähnung des Alten Rathauses in OL | |
1542 | Pest in Lahnstein | |
1550 | Gründung einer Bürgerwehr | |
1569 | Errichtung einer Lahnfähre zwischen OL und NL | |
1632-1646 | während des 30-jährigen Krieges mehrfache Besetzung der beiden Städte durch schwedische, kaiserliche, französische und hessische Truppen | |
1668 | Anlage der Ahler Hütte | |
1671 | Bau der Kapelle auf dem Allerheiligenberg | |
Bau eines Fährhauses an der Lahn (Gasthaus und Zollstelle) | ||
1679 | Anlage der Hohenrheiner Hütte | |
1680 | Bau kurfürstlicher Zehnthof (NL) | |
1688 | Burg Lahneck durch französische Truppen zerstört und abgebrannt | |
1697 | Bau des Wirtshauses an der Lahn (NL) | |
1712 | Barbarakapelle durch Neubau ersetzt (NL) | |
1720 | barocker Mittelbau des Martinsschlosses errichtet | |
1734 | Angriff der Franzosen auf Oberlahnstein abgeschlagen | |
1744 | französische Besatzung in OL | |
1774 | Goethe mit Basedow und Lavater in Niederlahnstein | |
1795-1800 | Nieder- und Oberlahnstein während der Revolutionskriege mehrfach von fremden Truppen (Österreicher, Preußen, Franzosen und Russen) besetzt | |
1803 | Niederlahnstein fällt an Nassau-Weilburg | |
Oberlahnstein kommt zu Nassau-Usingen | ||
1806 | die vereinigten nassauischen Fürstentümer werden zum Herzogtum erhoben | |
1816 | nach Einrichtung eines nassauischen Amts in Braubach verbleiben nur Rezeptur und Steuerbehörde in OL | |
1830 | Bau der alten Schule in OL | |
1834 | Bau des Rathauses in NL | |
1852 | Bau der Hohenrheiner Schleuse | |
Beginn des Wiederaufbaus von Burg Lahneck | ||
1853 | Bau der Ahler Schleuse | |
1856 | Wiederaufbau der Johanniskirche | |
1858 | Bau der Nassauischen Lahntaleisenbahn von Ems nach OL | |
1860 | Anlegung des Rheinhafens in OL | |
1862 | Errichtung einer Poststelle in OL | |
Gründung des St.-Josef-Krankenhauses (NL) | ||
Bau der Rheinischen Eisenbahn von Wiesbaden nach OL | ||
Bau der ersten Eisenbahnbrücke über die Lahn | ||
1863 | Druck der ersten Zeitung in Lahnstein (OL) | |
Einführung der Gasbeleuchtung in OL | ||
1864 | Anschluss der Nassauischen Eisenbahnen an die linksrheinische Preußische Staatsbahn in Koblenz | |
1866 | Annexion des Herzogtums Nassau durch das Königreich Preußen | |
1870 | Anlegung des Bergmannfriedhofs in Friedrichssegen (letzte Beerdigung erfolgte 1937) | |
1873 | Bau der ersten festen Verkehrsbrücke über die Lahn zwischen NL/OL | |
1875 | erste evangelische Kirche in OL | |
1876 | Stilllegung des Eisenhüttenwerks in NL | |
1879 | Bau der Hohenrheiner Eisenbahnbrücke (Kanonenbahn) | |
Bau eines neuen Bahnhofs in NL und eines Umladebahnhofs in OL | ||
1885 | Erneuerung der Stadtrechte für NL (erstmals 1332 verliehen) | |
Gründung des Kreises St. Goarshausen | ||
1887/88 | Bau des neuen Rathauses in OL | |
1887 | Bildung einer neuapostolischen Gemeinde in Friedrichssegen | |
1889 | Neugotischer Umbau der St. Barbarakirche (NL) | |
Bau der Simultankirche in Friedrichssegen | ||
1890 | Inbetriebnahme des Wasserwerks in OL | |
1895 | Inbetriebnahme des Wasserwerks in NL | |
1895-1899 | Anbau von Seitenschiffen an die Martinskirche (OL) | |
1896 | Bau des Städtischen Gymnasiums in OL | |
1898 | Beschluss zur Kanalisation (OL) | |
1900 | Bau der Zollgrundbrücken | |
1902 | Anbindung von NL an die Koblenzer Straßenbahn | |
1903 | Freigabe der Kleinbahnstrecke OL nach Braubach | |
1906 | Einweihung der Kaiser-Wilhelm-Schule | |
1909 | Zerstörung der Eisenbahnbrücke durch Hochwasser, 1910 Neubau | |
1910-1912 | Erschließung der Ruppertsklamm durch Theodor Zais | |
1913 | Einstellung des Grubenbetriebs in Friedrichssegen | |
1914 | Gründung des Bodewigmuseums durch den Altertumsverein | |
1918-1929 | Besatzungszeit durch französische Truppen | |
1919 | Errichtung eines Klostergebäudes durch die Hünfelder Oblaten auf dem Allerheiligenberg (NL) | |
1920 | Einrichtung eines Internats (späteres Johannesgymnasium) | |
1925 | 600-Jahrfeier der Stadt OL | |
1927 | Einweihung der neuen Lahnbrücke aus Beton | |
1928 | Errichtung eines Aussichtsturms auf dem Lichterkopf (um 1946 zerstört) | |
1929 | Bau der neuen Schule in Friedrichssegen | |
1933 | Verlängerung der Straßenbahn bis OL | |
1936 | Ruppertsklamm wird Naturschutzgebiet | |
1937 | Errichtung der Kasernen in NL | |
Bau einer neuen katholischen Kirche in Friedrichssegen | ||
1938 | Abriss der katholischen Barbarakirche und Neubau (NL) | |
Zerstörung der Synagoge in OL | ||
1944/45 | Zerstörung Lahnsteins durch Luftangriffe (Großangriffe am 11.11.1944 (OL), 02.12.1944 (OL), 26.12.1944 (NL), 28.12.1944 (OL) und 29.01.1945 (NL)) | |
1945-1956 | Besatzungszeit durch US-amerikanische und ab dem 10. Juli 1945 durch französische Truppen | |
1947 | NL und OL werden dem neugegründeten Land Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Montabaur zugewiesen | |
Bau einer neuen Straßenbrücke über die Lahn | ||
1952-1957 | Aufbereitung der Halden in Friedrichssegen zur Ausbeutung von Zink | |
1954 | Einweihung der Goetheschule in Oberlahnstein | |
1955 | Beginn der partnerschaftlichen Beziehungen zwischen OL und Kettering/England | |
1956 | Niederlahnstein wird selbständige evangelische Gemeinde | |
Übergabe der Kasernen, Niederlahnstein wird wieder Garnisonsstadt | ||
1957 | Fertigstellung der Lahn-Staustufe | |
1960 | Bau eines neuen Bahnhofs in NL, Abbruch der Markthalle (NL) | |
1961 | Einweihung des Erweiterungsbaus der Schule in Friedrichssegen | |
Einweihung der Schillerschule in Niederlahnstein | ||
1962 | Bau der Rhein-Lahn-Halle (NL) | |
Einweihung der Evangelischen Christuskirche in NL | ||
1963 | Einweihung des neuen Freibads in OL | |
1965 | Einweihung des neuen Krankenhauses St. Elisabeth (OL) | |
Errichtung des Museums im Hexenturm nach Renovierung von Salhof, Hexenturm und Stadtmauer | ||
1966 | Errichtung des Aussichtsturms auf dem Sechsseenplatz durch Pioniere der Bundeswehr (2000 gesprengt) | |
1969 | Unterzeichnung der Partnerschaft mit Vence/Frankreich | |
Bildung des Rhein-Lahn-Kreises nach Auflösung der Kreise Unterlahn und St. Goarshausen, seit 1968 zum Regierungsbezirk Koblenz | ||
Zusammenschluss der Städte NL und OL zur Stadt Lahnstein | ||
1971 | Entstehung des Stadtteils Lahnstein auf der Höhe (Kurzentrum) | |
1973 | Eröffnung der Stadthalle Lahnstein | |
Eröffnung der Kurthermen Rhein-Lahn mit Hotel | ||
1975 | Eröffnung der Kurklinik (ab 1977 Klinik Rhein-Lahn) | |
1976 | Einweihung des Städtischen Hallenbades | |
1978 | Partnerschaft mit Ouahigouya/Burkina Faso | |
1979 | Fertigstellung der Umgehungsstraße, Hochbrücke und Lahnecktunnel | |
Erhebung Koppelstein zum Naturschutzgebiet | ||
1981 | Errichtung des Aussichtsturmes Lichterkopf durch Pioniere der Bundeswehr (abgerissen 2010) | |
1988 | Verleihung der Europafahne an die Stadt Lahnstein | |
1990 | Partnerschaft mit Hermsdorf/Thüringen | |
1992 | Einweihung Baareschesser-Denkmal in Niederlahnstein | |
1993 | höchstes Hochwasser seit 1882 (Pegel Koblenz 9,52 m) | |
1994 | 25-Jahrfeier der Stadt Lahnstein | |
1996 | Eröffnung des Fastnachtsmuseums des CCO | |
1997 | Verleihung der Europamedaille an die Stadt Lahnstein | |
Abbruch und Neuerrichtung der Lahnbrücke | ||
1998 | staatliche Anerkennung von Lahnstein auf der Höhe als Ort mit Heilquellenkurbetrieb | |
Fertigstellung der Lahnbrücke Friedrichssegen | ||
Städtischer Baubetriebshof wird Eigenbetrieb | ||
Verabschiedung von OB Karl-Heinz Groß, Amtseinführung von OB Peter Labonte | ||
1999 | 675-Jahrfeier | |
Herausgabe der neuen Stadtgeschichte | ||
Eröffnung des Nassau-Sporkenburger Hofs als Kultur- und Schauspielhaus | ||
Millennium-Glockenspiel als Geschenk der Bürger am Salhof angebracht (im Dezember) | ||
2000 | Eröffnung des Bergbaumuseums in Friedrichssegen | |
1. Lahnsteiner Umwelttag | ||
2001 | Einweihung der im Grundstock wiederaufgebauten Simultankirche Friedrichssegen | |
2002 | Oberes Mittelrheintal wird Unesco-Welterbe (Juni) | |
Eröffnung des Service-Centers | ||
2003 | Neugestaltung der Burgstraße nach Bürgerentscheid (2002) | |
2004 | Enthüllung einer Gedenktafel auf dem Salhofplatz für die verfolgten jüdischen Mitbürger | |
Baumaßnahme Umweltbahnhof: Vorplatzgestaltung | ||
2005 | Wiederwahl von Oberbürgermeister Peter Labonte für eine zweite Amtszeit | |
Ernennung Rudi Geil zum Ehrenbürger | ||
Feier 50 Jahre Partnerschaft mit Kettering | ||
Eröffnung des Rheinsteigs | ||
50. Veranstaltung Rhein in Flammen | ||
Eröffnung des Rhein-Lahn-Stadions | ||
2006-2010 | Modernisierung der Stadthalle | |
2006 | Neugestaltung der Koblenzer Straße mit zwei Kreiseln | |
Übergabe Funktionsgebäude beim Rhein-Lahn-Stadion | ||
Städtische Bühne übernimmt Burgspiele | ||
2007 | Wiedereröffnung des Hallenbades nach Technikerneuerung | |
Neugestaltung der Brunnenstraße, Feier "500 Jahre Altes Rathaus" | ||
2008 | Fertigstellung der Schulsportanlage auf dem Altem Friedhof Sebastianusstraße | |
Gewerbegebiet Didierpark: alle Grundstücke an mittelständische Unternehmen veräußert | ||
Schließung der Schule Bergstraße; Schillerschule wird reine Grundschule | ||
2009 | Fertigstellung des Umweltbahnhofs Niederlahnstein | |
Einweihung Johannes-Knauf-Platz und Dr. Hans-Nohr-Haus | ||
Einweihung Umweltbahnhof | ||
2010 | Lahnstein unterzeichnet die Milleniumserklärung der Vereinten Nationen | |
Kindergarten Morgenstern bezieht ehem. Schule Bergstraße (1. Aug.) | ||
2011 | Sanierung der Flotationshalde Friedrichssegen | |
| Baubetriebshof bezieht ehem. Verpflegungsamt | |
Kindertagesstätte Einsteinchen in städtischer Trägerschaft nimmt Betrieb auf | ||
2012 | Umzug der Wache Nord in die Didierstraße | |
Lahnstein wird Fair-Trade-Stadt | ||
2013 | Themenweg Lahnstein mit 20 Stationen in Ober- und Niederlahnstein eröffnet | |
Kultursommer RLP wird in Lahnstein eröffnet (Mai) | ||
Schließung der Kaiser-Wilhelm-Hauptschule | ||
Wiederwahl von OB Peter Labonte für eine dritte Amtszeit (2014-2022) | ||
2014 | Kulturfest „Lahneck Live“ findet zum 25. Mal statt | |
Erster Kinder- Jugend- und Vereinstag der Stadt Lahnstein | ||
Max-Otto-Bruker-Garten eröffnet | ||
Auflösung des Führungsunterstützungsbataillon 283; Neuer Hauptnutzer der Kaserne wird das Bundesamt für Informationstechnik, Ausrüstung und Nutzung (BAAINBW) | ||
Fünf Gebäude für BAAINBw in der Kaserne bezugsfertig (Dezember) | ||
2015 | Lahnstein unterzeichnet die Nachfolgeerklärung 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung | |
Bezug ehem. KW-Schule mit Kita Einsteinchen (April), Bücherei (Juli) und Arfchiv (September) | ||
Ehemalige Nassauische Grenzsäule wird nach Restaurierung vor dem Nassau-Sporkenburger Hof aufgestellt (Oktober) | ||
Imkerbetrieb pachtet den im Jahr 2012 geschlossenen Jugendzeltplatz Süßgrund | ||
Rheinquartier GmbH & Co. KG wird Eigentümer eines 14 Hektar großen Areals (März) | ||
Karl-Heinz Otto wird Ehrenbürger (26. Mai) | ||
Eröffnung des Gewerbegebiets an der Hermsdorfer Straße mit REWE und Kik-Markt, Dän. Bettenlager und Fressnapf-Zoomarkt (September) | ||
2016 | Lahnsteins 5. Städtepartnerschaft mit Montesiilvano / Italien besiegelt | |
Waldkindergarten LahnKobolde in Lahnstein auf der Höhe eröffnet (Februar) | ||
Willi Klein wird Ehrenbürger (19. Juli) | ||
Rhein-Lahn-Halle nach Sanierung wiedereröffnet (Oktober) | ||
Aufnahme der Stadt Lahnstein in das Förderprogramm "Stadtumbau West" beginnt (November; auf 12 Jahre ausgelegt) | ||
Spatenstich im Rheinquartier (01. Dezember) | ||
2017-2020 | Sanierung, Um- und Anbau der Goetheschule (seit 2015/16 Ganztagsschule) | |
2017 | Kindertagesstätte Rambazamba in der C. S. -Schmidt-Straße eröffnet (April) | |
Burgspiele ziehen ans Johanniskloster | ||
2018 | Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung | |
Kreisel am Amtsgericht eingerichtet | ||
Planungen zur Ausweisung eines Kur- und Heilwaldes im Lahnsteiner Stadtwald | ||
2019 | Lahnstein feiert 50 Jahre Zusammenschluss von Ober- und Niederlahnstein | |
Feierlichkeiten 50 Jahre Partnerschaft mit Vence, 40 Jahre mit Ouahigouya | ||
Umwandlung Tennenplatz im Rhein-Lahn-Stadion zum Kunstrasenplatz | ||
Ehemaliges Rathaus Johannesstraße wird Boutique-Hotel | ||
2020 | Eröffnung der kommunalen Kindertagesstätte LahnEggs neben der Rhein-Lahn-Halle (Januar) | |
Baugebiet „An der Alten Markthalle“ wird erschlossen | ||
Die Corona-Pandemie lähmt ab Mitte März das gesellschaftliche Leben | ||
Themenweg „Bergbaupfad Friedrichssegen“ eröffnet | ||
Umbau der Kläranlage: Ertüchtigung der biologischen Reinigungsstufe | ||
Eisenbahnunglück beim Bahnhof Niederlahnstein (30. August) |
Anmerkung: NL = Niederlahnstein, OL = Oberlahnstein
Stadtarchiv Lahnstein
Diplomarchivar Bernd Geil
Kaiserplatz 1
56112 Lahnstein
Postfach 2180
56108 Lahnstein
+49 (0)2621 914-296
+49 (0)2621 914-330