Die Stadt Lahnstein entstand am 07. Juni 1969 durch Zusammenschluss der Städte Oberlahnstein und Niederlahnstein sowie den Ortslagen Friedrichssegen (ehemals zu Oberlahnstein), Friedland, Hohenrhein, Im Lag und Lahnstein auf der Höhe.
![]() |
Hauptaufgabe des Stadtarchivs ist die Bewertung, Übernahme, Aufbewahrung und Erschließung des Registraturguts der Stadtverwaltung, das sich vornehmlich in Akten, Plänen und Karten niederschlägt.
Daneben bildet das Sammlungsgut das zweite wichtige "Standbein" der Überlieferungsbildung. Hierzu zählen schriftliche Nachlässe Lahnsteiner Persönlichkeiten ebenso wie Plakate, Fotos und die sogenannte graue Literatur (Festschriften, Karnevalshefte, aber auch wissenschaftliche Manuskripte und Schülerfacharbeiten mit Lahnstein-Bezug).
Darüber hinaus hat das Stadtarchiv die Aufgabe das Lahnsteiner Zeitgeschehen zu dokumentieren und bei der Aufarbeitung der Stadtgeschichte Hilfestellung zu leisten. Zu diesem Zweck unterhält das Archiv eine Dienstbibliothek.
Das Stadtarchiv steht als Auskunfts- und Dokumentationszentrum allen Bürgerinnen und Bürgern in Fragen der Stadtgeschichte zur Verfügung.
Stadtarchiv Lahnstein
Diplomarchivar Bernd Geil
Kaiserplatz 1
56112 Lahnstein
Postfach 2180
56108 Lahnstein
+49 (0)2621 914-296
+49 (0)2621 914-330
sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Das Archiv dokumentiert die lange und ereignisreiche Geschichte Lahnsteins und veröffentlicht seit dem Jahre 2002 im Rhein-Lahn-Kurier regelmäßig Artikel zur Stadtgeschichte, zu Personen, Gebäuden und herausragenden Ereignissen.