Öffnungszeiten

Montag
08:30 – 11:30 Uhr

Dienstag
08:30 – 11:30 Uhr

Mittwoch
08:30 – 11:30 Uhr

Donnerstag
08:30 – 11:30 Uhr & 14:00 - 17:30 Uhr

Freitag
08:30 – 11:30 Uhr

Hiervon ausgenommen sind die Öffnungszeiten des Service-Centers, der Touristinformation, der Stadtbücherei, des Stadtarchivs, des Jugendkulturzentrums, der Stadthallenverwaltung und der Städtischen Bühne Lahnstein im Nassau-Sporkenburger Hof.

Telefonische Terminvereinbarung

Sie können weitere Termine außerhalb dieser Öffnungszeiten mit Ihren Sachbearbeitern absprechen.

 

 

UNESCO Welterbe
12. Juli 2019 Kategorie: Pressemitteilungen

Vor 20 Jahren: Neue Stadtgeschichte wurde anlässlich der 675-Jahrfeier herausgegeben


(Foto: Irmgard Edelmann)

Lahnstein. In diesem Jahr feiern die Lahnsteiner bekanntlich die Zusammenlegung der ehemals selbstständigen Städte Niederlahnstein und Oberlahnstein zur Stadt Lahnstein vor 50 Jahren. Vor 20 Jahren gab es einen weiteren Grund zu feiern: Der 675. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte, die Kaiser Ludwig im Jahre 1324 an Oberlahnstein verlieh. Dieses Ereignis feierten die Lahnsteiner im Rahmen des Heimatfestes 1999 mit Festumzug, Festakt und großem Rahmenprogramm auf dem Salhofplatz.

Im gleichen Jahr erschien auch nach sechsjähriger Vorarbeit die neue Stadtgeschichte unter dem Titel „Vom kurfürstlichen Ort zur großen kreisangehörigen Stadt. Die Geschichte Lahnsteins im 19. und 20 Jahrhundert.“ Sie entstand unter Federführung des Historikers Dr. Hubertus Seibert und bildet zugleich Fortsetzung und Ergänzung der Stadtgeschichte von Dr. Fritz Michel, die dieser 1925/1960 (Oberlahnstein) bzw. 1953 (Niederlahnstein) herausgegeben hatte und die Stadtverwaltung Lahnstein 1982 in einem Band nachdrucken ließ. Während Michels Studien in der Vor- und Frühgeschichte beginnen und schwerpunktmäßig Mittelalter und Frühe Neuzeit beinhalten, beginnt der 1999 erschienene Band im Jahr 1803.

Die Aufhebung der kurfürstlichen Herrschaft und der Übergang von Lahnstein an das Herzogtum Nassau markieren den Beginn einer neuen, modernen Zeit, in der Lahnstein den umfassendsten Veränderungen in seiner über 1000-jährigen Geschichte unterzogen wurde. Die mitunter rasante Entwicklung Lahnsteins in den letzten zweihundert Jahren zeichnet die neue Stadtgeschichte in 33 Einzelbeiträgen in Wort und Bild nach. Inhaltlich gliedert sie sich in drei große Themenkomplexe: Geschichte – Politik – Parteien; Wirtschaft und öffentliche Einrichtungen; Kulturelles und Leben.

Als Autoren wirkten mit: Wolfgang Atzesberger, Eva Bonn, Hans-Günther Christ (+), Wolfgang David (+), Willi Eisenbarth, Friedrich Felgenheier, Thomas Grebel, Wiggo Halbroth (+), Hans G. Kuhn (+), Franz Merfeld (+), Manfred Radermacher, Herbert Roth (+), Thomas Schneider, Dr. Hubertus Seibert, Judith Sommer und Dr. Hans Willi Steil. Dieses Team aus Fachleuten und interessierten Bürgern befragte Zeitzeugen, sichtete Bilder und Dokumente, recherchierte in Büchern, Zeitungen und Archiven. Wichtige Fundgruben waren das Hessische Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden, das Landeshauptarchiv in Koblenz, das Diözesanarchiv in Limburg und das Stadtarchiv Lahnstein.

Der Einblick in die Ereignisse und das Leben im Lahnstein des 19. und 20. Jahrhunderts ist für alle Generationen lesenswert. „Die neue Stadtgeschichte will eine Brücke in die Vergangenheit und zum Alltag der hier lebenden Menschen bauen. Denn nur derjenige kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten, der die Geschichte kennt. Dieses Buch will dazu wertvolle Hilfe leisten“, so der Herausgeber im Vorwort. Der 969-Seitenstarke Band ist 1999 im Selbstverlag der Stadt Lahnstein erschienen und im Buchhandel und bei der Touristinformation Lahnstein käuflich zu erwerben.