Im Rhein-Lahn-Kreis hat sich eine Organisation zusammengefunden, die Hilfsgüter direkt in das Krisengebiet liefert. Weitere Informationen erhalten Sie über den nachfolgenden Link:
Wer finanzielle Hilfe leisten möchte, kann über das Spendenkonto des Deutschen Roten Kreuzes für die betroffene Bevölkerung spenden:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine
Spenden sind ebenfalls möglich über die Aktion Deutschland hilft:
IBAN DE62 37020500 0000102030
BIC: BFSWDE33XXX
Spenden-Stichwort: Nothilfe Ukraine
Um vorbereitet zu sein, sucht die Stadtverwaltung Lahnstein bereits Wohnraum für Ukrainerinnen und Ukrainer, die aufgrund des Krieges aus ihrem Land flüchten mussten. Bei der Stadtverwaltung Lahnstein kann nur Wohnraum im Stadtgebiet selbst gemeldet werden!
Haus- und Wohnungseigentümer, die in Lahnstein Wohnraum für Flüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung stellen möchten, werden gebeten, sich beim Fachbereich „Bildung, Soziales und Sport“ mit Thomas Schneider oder Marco Baumgarten in Verbindung zu setzen.
+49 (0)2621 914-444
Hilfebedürftige Flüchtlinge, die nun in Lahnstein ihren tatsächlichen Aufenthalt haben, können zur Sicherstellung ihres Lebensunterhaltes beim Sozialamt in der Bahnhofstraße 49a entsprechende Anträge stellen.
Falls Sie als ukrainischer Flüchtling bei Freunden, Verwandten oder Bekannten in Lahnstein untergekommen sind oder selbst Wohnraum gefunden haben, so melden Sie sich bitte zuerst beim Service-Center in der Westallee 7, 56112 Lahnstein mit Wohnsitz an.
Bei der Anmeldung selbst ist der ukrainische Pass sowie eine kurze Bestätigung des Wohnungsgebers bzw. des eigentlichen Mieters vorzulegen, dass aus humanitären Gründen die ukrainischen Flüchtlinge aufgenommen worden sind. Wenn möglich bitten wir Sie, hier einen Dolmetscher mitzubringen.
Sobald die Anmeldung erfolgt ist, beantragen Sie bitte bei der Ausländerbehörde der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau 1, unter Vorlage Ihrer ukrainischen Ausweispapiere eine sogenannte „Fiktionsbescheinigung“. Mit dieser können Sie dann beim Job-Center Rhein-Lahn, Geschäftsstelle Lahnstein, Goethestraße 20, 56112 Lahnstein, während der dortigen Öffnungszeiten Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) beantragen.
Ukrainische Vertriebene, welche bereits das Rentenalter erreicht haben oder im Bezug einer Altersrente sind, können beim Sozialamt, Rathaus Bahnhofstraße 49a, Lahnstein, während der allgemeinen Öffnungszeiten Grundsicherung im Alter bzw. Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) beantragen.
Herr Baumgarten, Buchstabenbereich A -R:
+49 (0)2621 914-333
Herr Schneider; Buchstabenbereich S -Z:
+49 (0)2621 914-306
Wer als ukrainischer Flüchtling in Lahnstein ankommt, hier aber keine Unterkunft hat, muss bitte zuerst in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Trier vorsprechen.
Die Adresse lautet: Dasbachstraße 19, 54292 Trier.
Von dort aus erfolgt die spätere Verteilung auf die einzelnen Kommunen in Rheinland-Pfalz. Bitte bedenken Sie, dass dies nicht wieder Lahnstein sein muss.
Informationen für die private Aufnahme von Flüchtlingen sowie die Möglichkeiten, wie Sie Geflüchteten hier vor Ort helfen können, finden Sie im nachfolgenden Dokument:
FAQ / Hinweise Unterstützung geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer in Lahnstein
Die gemeinnützige Organisation "Die Tafeln" verteilen Lebensmittel an Menschen in Not.
Ausgabe: jede Donnerstag von 13:00 bis 14:30 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz 1.
Man benötigt einen Berechtigungsscheine. Diese werden gegen Vorlage des Leistungsbescheides (Asylbewerberleistungsgesetz) ebenfalls donnerstags von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr ausgestellt.
Gebrauchte Kleidung zu günstigen Preisen im Second-Hand-Laden des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.V. in Lahnstein, Adolfstraße 51.
Die Firma Optik Kreuer bietet kostenlose Augentests und Brillenversorgung.
Frühmesserstraße 12
+49 (0)2621 4580
Eine Online-Sprechstunde im virtuellen Zoom-Raum durch die Initiative „Runder Tisch für Flüchtlinge“ in Lahnstein.
Jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
+49 (0)151 58822332
Meeting ID: 864 7193 8733 / Kenncode: 15610.
Die Beratung findet statt im Caritas-Zentrum, Gutenbergstraße 8,
+49 (0)2621 920852
Gegen einen geringen Betrag erhalten Erwachsene und Kinder ein Fahrrad aus der „Fahrradwerkstatt“ in Niederlahnstein, Am Marktplatz, An der alten Feuerwehrwache.
Die Fahrradwerkstatt ist geöffnet:
montags, 09. Mai, 23. Mai, 13. Juni und 27. Juni, jeweils in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr.
Gemeindecaritas der Pfarrei St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn
Hella Schröder
+49 (0)2621 6289813
Sprachkurs für Mütter mit Kindern bis zum 6. Lebensjahr.
Montags und Mittwochs von 09:00 bis 11:00 Uhr im städtischen Jugendkulturzentrum Lahnstein, Wilhelmstraße 59. Kein Kurs in den rheinland-pfälzischen Schulferien.
Anmeldungen bei Jutta Wiemers:
+49 (0)178 2180388