Die Stadtverwaltung Lahnstein in Person des Beigeordneten Jochen Sachsenhauser und der Beauftragten für Migration und Integration (ab 2020 Neubesetzung) koordinieren die ehrenamtlichen Aktivitäten rund um das Thema Flüchtlinge im Stadtgebiet Lahnstein.
Die ehrenamtliche Initiative mit dem Namen „Runder Tisch für Flüchtlinge“ ist 2015 entstanden aus der Situation heraus, dass die Stadt Lahnstein in relativ kurzer Zeit eine verhältnismäßig große Anzahl an Flüchtlingen zugewiesen bekam. Die Initiative unterstützt aktiv die Integration der Flüchtlinge in der Stadt Lahnstein. Aufgrund der veränderten Anforderungen in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit haben sich auch die Schwerpunkte ehrenamtlicher Arbeit verändert. Der „Runde Tisch für Flüchtlinge“ hat darauf reagiert und die am Anfang bewährten Arbeitsgruppen an die jetzigen Anforderungen angepasst.
Immer noch ist es erforderlich, Hilfestellung zu geben, beim Ausfüllen von Formularen, bei Behördengängen oder Arztbesuchen.
Gerhard Diener:
Peter Prantl:
Die Ehrenamtlichen dieser AG treffen sich nach einem Öffnungszeitenplan in der alten Feuerwache am Marktplatz in Niederlahnstein und kümmern sich schwerpunktmäßig um die Verteilung von gespendeten Fahrrädern und um deren Reparatur meist in Zusammenarbeit mit Flüchtlingen.
Harald Dummermut:
Gundolf Winklbauer:
Auch wenn zum jetzigen Zeitpunkt vermehrt finanzierter Sprachunterricht angeboten wird, ist es wichtig, zur besseren Integration weiterhin ehrenamtliche Hilfe zum Lernen der deutschen Sprache und der Vertiefung des Gelernten anzubieten.
Ulrike Simon:
Francette Wallisch:
Mit dem immer am zweiten Mittwoch monatlich stattfindenden „Café International“ im Gemeindehaus St. Barbara bietet diese AG allen neuen und alten Lahnsteinern einen Treffpunkt zum Kennenlernen und Austauschen. Daneben können bei einer Tasse Kaffee kleine Probleme oder Sorgen vielleicht sogar schon gelöst werden.
Ellen Halbroth:
Bärbel Scheele:
Schüler und Berufsschüler, die mit jugendlichen Geflüchteten zusammen die Berufsschulzeit begleiten. Es gibt im Moment zu wenige Aktive, die beim Ausfüllen von Formularen und bei dem Gang zu Behörden behilflich sein können. Für den Deutschunterricht auf ehrenamtlicher Basis wird im Moment nach Lösungen gesucht. Hier ist es zurzeit nicht möglich, diese Unterstützung bei den Geflüchteten zu Hause zu geben. Außerdem sind noch Menschen gefragt, die als Fahrer und Fahrzeug mit Anhängerkupplung für stadtnahe Transporte ehrenamtlich helfen könnten.
Sie haben keine Zeit, die Arbeit des „Runden Tischs für Flüchtlinge in Lahnstein“ aktiv zu unterstützen, möchten aber gerne spenden. Das ist selbstverständlich möglich:
Spendenkonto
Initiative "Willkommen in Lahnstein"
Nassauische Sparkasse
IBAN: DE58510500150563006722
SWIFT/BIC: NASSDESSXXX
Betreff unbedingt angeben: Flüchtlingshilfe Lahnstein