Zuständige Gesundheitsbehörde ist im Rhein-Lahn-Kreis das Kreisgesundheitsamt, das als zentraler Ansprechpartner dient. Verdachtsfälle sind beim Kreisgesundheitsamt zu melden.
+49 (0)2603 972 -555
infektionsschutz(at)rhein-lahn.rlp.de
Das weitere Vorgehen wird vom Kreisgesundheitsamt individuell in Abstimmung mit den Institutionen vor Ort (Verwaltungen, Betriebe, Schulen, Kitas, etc.) organisiert
Weitere Informationen über das Coronavirus sind über die Hotline des Bundesministeriums für Gesundheit sowie beim Gesundheitsministerium in Mainz erhältlich:
+49 (0)30 34646500
+49 (0)800 5758100 (auch bezüglich der Impfung)
Rheinland-Pfalz hat zudem eine 24-Stunden-Hotline eingerichtet, die man bei Verdacht auf Corona anrufen kann. Krankheitssymptome sind Husten, Fieber oder Atemnot. Bei der Hotline wird anhand der Kriterien des Robert-Koch-Instituts (RKI) entschieden, ob ein Test auf das Coronavirus in einer Fieberambulanz angebracht ist. Die nächstgelegene Ambulanz wird dann ermittelt.
+49 (0)800 9900400
+49 (0)2603 972555
infektionsschutz(at)rhein.lahn.rlp.de
Über die nachfolgenden Links erhalten Sie aktuelle Informationen.
Kreisgesundheitsamt in Bad Ems (zuständige Behörde)
Informationen des Robert-Koch-Instituts
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
erklärende Videoinformationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
In der aktuellen Corona-Krise sind Familien lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre. Für viele ist das eine schwierige Situation, für Kinder und Frauen steigt das Risiko, in den
eigenen vier Wänden misshandelt und missbraucht zu werden.
Die wichtigsten Hilfeangebote – telefonisch, online, kostenfrei und anonym
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: Mo, Mi, Fr 09:00 - 14:00 Uhr | Di + Do 15:00 - 17:00 Uhr
+49 (0)800 2255530
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: rund um die Uhr in 17 Sprachen
+49 (0)800 116016
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: Mo-Sa 14:00 - 20:00 Uhr
+49 (0)800 116111
Elterntelefon: Mo-Fr 09:00 - 11:00 Uhr | Di + Do 17:00 - 19:00 Uhr
+49 (0)800 1110550
Hilfetelefon tatgeneigte Personen
+49 (0)800 7022240
Medizinische Kinderhotline für Angehörige der Heilberufe bei Verdachtsfällen der Kindesmisshandlung: rund um die Uhr
+49 (0)800 1921000
www.save-me-online.de (Onlineberatung für Jugendliche)
www.hilfeportal-missbrauch.de (Hilfeportal Sexueller Missbrauch)
jugend.bke-beratung.de (Onlineberatung für Jugendliche)
eltern.bke-beratung.de (Onlineberatung für Eltern)
Die meisten Anliegen können schriftlich, per Mail, Fax oder auch telefonisch geklärt werden. Persönliche Vorsprachen sind für alle Dienststellen nur noch nach vorheriger Terminabsprache möglich. Soweit Ihnen der / die zuständige Ansprechpartner/in bekannt ist, können Sie sich gern an diesen zwecks Absprache wenden.
Sollte dies nicht der Fall sein, stehen Ihnen folgende Kommunikationswege zur Verfügung:
+49 (0)2621 914-0
+49 (0)2621 914-330
Einen Überblick über die Möglichkeit zur Schnelltestung in Lahnstein erhalten Sie hier:
Einen Überblick über die Möglichkeit zur Schnelltestung in Rheinland-Pfalz erhalten Sie hier:
Die Corona-Warnapp hilft dabei, festzustellen, ob man in Kontakt mit einer infizierten Person geraten ist und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.