Öffnungszeiten

Montag
08:30 – 11:30 Uhr

Dienstag
08:30 – 11:30 Uhr

Mittwoch
08:30 – 11:30 Uhr

Donnerstag
08:30 – 11:30 Uhr & 14:00 - 17:30 Uhr

Freitag
08:30 – 11:30 Uhr

Hiervon ausgenommen sind die Öffnungszeiten des Service-Centers, der Touristinformation, der Stadtbücherei, des Stadtarchivs, des Jugendkulturzentrums, der Stadthallenverwaltung und der Städtischen Bühne Lahnstein im Nassau-Sporkenburger Hof.

Telefonische Terminvereinbarung

Sie können weitere Termine außerhalb dieser Öffnungszeiten mit Ihren Sachbearbeitern absprechen.

 

 

UNESCO Welterbe
11. Januar 2017 Kategorie: Pressemitteilungen

Vor 65 Jahren: Kastenschlittenfahren auf der Allerheiligenbergstraße „am Bernche“


Das Foto mit Zuschauern stammt aus dem Jahre 1956 (Fotos: Sammlung Robert Hastrich) und zeigt den Luftsprung eines Kastenschlittens über der Querrinne nahe dem Friedhof Allerheiligenbergstraße. Das Foto ohne Zuschauer zeigt Schlittenführer Karl Herbig mit Freund, 1952.

Lahnstein. Heute kaum mehr vorstellbar, diente die Allerheiligenbergstraße vor dem Ausbau des „Lag`s“ in den frühen 1950er Jahren als Schlittenbahn für begeisterte Niederlahnsteiner Kinder und Jugendliche. Damals waren die Winter noch kalt - der Schnee blieb oft von November bis Ende Februar liegen. Nach Schulschluss waren hunderte von Kindern und auch Erwachsenen mit ihren Schlitten unterwegs. Die „Profis“ hatten schwere handgefertigte Kastenschlitten aus stabilem Eichenholz, die alleine schon 50 kg wogen und je nach Länge von zwei oder drei Jugendlichen besetzt sein konnten.

Robert Hastrich erinnert sich: „Gestartet wurde je nach Zustand der Bahn: Anfänger und Kinder im noch nicht schulpflichtigen Alter starteten meist am „Kellerchen“ (Stollenbunker oberhalb des Friedhofs) oder bei den „3-Tannen“ (Treppenaufgang zur ev. Kirche), etwas Mutigere am „Billchen“ (oberhalb der Kurve) oder ab „Tells Greta“ (Weggabelung zum Lag). Die Profis begannen meist am Wasserwerk oberhalb von „Tells Greta“. Hier war das Gefälle noch gering, aber vom „Billchen“ an ging es steil bergab. Oft geriet schon hier der schwere Kastenschlitten aus der Bahn, denn bis zur Kurve am Eingang der kleinen Hohl war der Weg damals noch nicht geteert, Schottersteine ragten aus dem hartgefrorenen Schnee und brachten den Schlitten außer Kurs. Nicht wenige landeten deshalb zuerst mal an der Mauer zur „kleinen Hohl“.

War dieses Hindernis überwunden, dann begann der aufregendste Teil der Fahrt. In rasantem Tempo ging es nun auf die „3-Tannen“ zu. Hier standen stets besondere „Warnposten“, welche mit „En Kaste!!!“ weithin schallend die bevorstehende Ankunft eines schweren Kastenschlittens ankündigten. Das war das höchste Alarmzeichen für jüngere Kinder mit ihren zerbrechlichen Rodelschlitten unverzüglich die Bahn zwischen den „3-Tannen“ und dem „Brückelchen“ zu räumen. Und dann kamen sie an, mit hochroten Gesichtern vom eiskalten Fahrtwind, die Zähne zusammengepresst und mit starrem Blick die gefährlichste Stelle der ganzen Bahn, auf die Querrinne kurz vor dem Eingang zum Friedhof. Der Schlittenführer hielt mit beiden Händen eisern eine lange schwere Bohnenstange im Griff, hiermit wurde der „Kasten“ gesteuert.
Der Schlitten hatte eine unheimliche Fahrt mit seinen über vier Zentnern (einschließlich Besatzung), wehe wenn ein anderer Schlitten ihm in die Quere gekommen wäre. Dann der dramatische Augenblick: Ein Schrei des Schlittenführers „Festhalle!“. Die Beifahrer umklammerten dann den schweren Kastenschlitten in einer kleinen Griffausbuchtung mit aller Macht. Dann ein gewaltiger Satz, oft bis zu 1 ½ Meter hoch und bis zu zehn Meter weit. Der Schlitten musste während des Flugs ausbalanciert werden, auch das anschließende knallharte Aufsetzen auf der hartgefrorenen Bahn. Wehe wenn hier nicht richtig „festgehalten“ wurde, der Schlitten wäre mit Wucht unter dem Hintern weggerissen worden, wäre steuerlos gegen ein Hindernis geprallt.

Bei Beerdigungen war das „Bernche“ von der Leichenhalle in der Bergstraße bis zum Friedhof mit scharfkantigen Schlacken bestreut. Das hatte zur Folge, dass ein manchmal mit 80 km/h hinunterkommender „Kasten“ durch die Schlacken auf nur einige Meter abrupt gebremst wurde. Durch die Fliehkraft wurden die Fahrer regelrecht vom Schlitten hinuntergerissen, purzelten durcheinander und zogen sich nicht selten schwere Schleif- und Schnittwunden zu.“

An Sonn- und Feiertagen fuhren Klein und Groß oft bis in die späte Nacht hinein. Wenn die Bahn allmählich zu stumpf wurde, wurde sie „nach Betriebsschluss“ per Gießkanne mit Wasser aus der Quelle im „Kellerchen“ und aus dem Wasserbecken der Gärtnerei Knoche wieder spiegelglatt gemacht, um das Tempo und damit den Reiz der Gefährlichkeit zu erhöhen. Natürlich ging es nie ohne kleinere Unfälle ab: in dem nahe gelegenen Krankenhaus in der Bergstraße war man alljährlich schon darauf vorbereitet.