Öffnungszeiten

Montag
08:30 – 11:30 Uhr

Dienstag
08:30 – 11:30 Uhr

Mittwoch
08:30 – 11:30 Uhr

Donnerstag
08:30 – 11:30 Uhr & 14:00 - 17:30 Uhr

Freitag
08:30 – 11:30 Uhr

Hiervon ausgenommen sind die Öffnungszeiten des Service-Centers, der Touristinformation, der Stadtbücherei, des Stadtarchivs, des Jugendkulturzentrums, der Stadthallenverwaltung und der Städtischen Bühne Lahnstein im Nassau-Sporkenburger Hof.

Telefonische Terminvereinbarung

Sie können weitere Termine außerhalb dieser Öffnungszeiten mit Ihren Sachbearbeitern absprechen.

 

 

UNESCO Welterbe
30. Oktober 2015 Kategorie: Pressemitteilungen

Stadt Lahnstein erhält Urkunde im Bundeswettbewerb


Bürgermeister Adalbert Dornbusch und Helmut Schröder von der Stabsstelle Rechtsangelegenheiten, freuen sich über die Urkunde für die Teilnahme an dem bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des fairen Handels“. (Foto: Stadt Lahnstein)

Lahnstein. Zum wiederholten Male hat Lahnstein an dem bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des fairen Handels“ teilgenommen. Mit vier verschiedenen Projekten hat Lahnstein sich beworben: der Milleniumcup 2014, der Lahnsteiner Stadtschokolade, dem Schülerbenefizkonzert für Kindergartenbau in Burkina Faso und die Kuchentheke des Partnerschaftsvereins für die Kinder in der Goldmine Namisigma, Burkina Faso. Schirmherr des Wettbewerbs ist Bundesentwicklungsminister Gerd Müller. Insgesamt bewarben sich dieses Jahr 84 Kommunen mit 818 Projekten -  so viele wie noch nie.
Die Jury hatte intensiv und auf Basis der Kriterien, die bereits 2003 erarbeitet wurden, um die Platzierungen gerungen. Alle Beiträge waren ein Zeichen für die vielen kooperativen und kreativen Ideen in den Städten und Gemeinden Deutschlands zur Stärkung des fairen Handels.
2016 werden alle Bewerber- und Preisträgerkommunen an einem Erfahrungsaustausch teilnehmen, die die Servicestelle „Kommunen in der Einen Welt“ durchführt. Diese kostenlose Teilnahme hat jeder gewonnen.
Im Jahr 2017 wird der Wettbewerb fortgesetzt.
Städte und Gemeinden spielen eine wichtige Rolle in der Förderung des Fairen Handels, deren Ziel es nach wie vor bleibt, der Bevölkerung aus Entwicklungsländern ein höheres Einkommen für die eigenen Waren zu ermöglichen.